

Bei Magen-Darm-Beschwerden und zum Schutz des Magens
silicol®gel ist ein kolloidales, hochdisperses Kieselsäuregel, welches oral einzunehmen ist.
silicol®gel:
- wird verwendet bei Magen-Darm-Beschwerden, wie Sodbrennen, Reflux (saurem Aufstoßen) und Erbrechen, sowie bei Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen, unbestimmten Bauchbeschwerden und Durchfall
- vermindert eine Übersäuerung
- reduziert Blähungen
- bindet und adsorbiert sowohl Pathogene wie Bakterien und Viren als auch Toxine, Schad- und Reizstoffe und entfernt diese auf sichere und natürliche Weise
- mehr Informationen finden Sie im Abschnitt zu FAQ
Wirkung – Effekt
Magen-Darm-Beschwerden – Reizdarmsyndrom- Wie wirkt silicol®gel?
silicol®gel enthält Kieselsäure, eine Verbindung aus Silicium und Sauerstoff in kolloidaler und wasserhaltiger Form, welche bei Einnahme ihre positive Wirkung im Magen-Darm-Trakt entfalten kann.
Die therapeutische Wirkung von silicol®gel wird durch die große und reaktionsfähige Oberfläche der kolloidalen Kieselsäure erreicht, wodurch sie mit ihrer adsorbierenden Wirkung die optimale Fähigkeit besitzt:
- Krankheitserreger, Toxine, Schad- und Reizstoffe sowie überschüssige Säure und blähende Gase zu binden und sie auf sicherem und natürlichem Weg aus dem Körper zu entfernen
- eine schützende und damit beruhigende Schicht auf der Magen- und Darmschleimhaut zu bilden
silicol®gel wirkt als „Magnet“, der Schadstoffe und Reizstoffe sowie schädliche Toxine und Pathogene bindet und sie so unschädlich macht.
silicol®gel adsorbiert ebenfalls überschüssige Magensäure und blähende Gase.
silicol®gel wirkt Magen-Darm-Erkrankungen entgegen – Forschung

Wissenschaftliche Stellungnahme zu silicol®gel
Die Wirkweise von silicol®gel (Kieselsäuregel) bei Sodbrennen, Reflux und Erbrechen sowie bei Magen-Darm-Beschwerden basiert hauptsächlich auf zwei gut dokumentierten Mechanismen:
- Adsorption von schädigenden Substanzen und pathogenen Organismen durch die große innere und äußere Oberfläche des Kieselsäuregels, wodurch die intestinale Aufnahme dieser Stoffe reduziert wird und diese anschließend unschädlich ausgeschieden werden können.
- Bildung einer lokal schützenden und damit beruhigenden Schicht auf der Magen- und Darmschleimhaut durch Interaktion mit den Mucopolysacchariden der Schleimhäute.
Prof. Dr. Dr. Karlheinz Schmidt, Professor für Experimentelle Medizin, Universität Tübingen, Deutschland
26. August 2005
Magen-Darm-Beschwerden
Magen-Darm-Beschwerden werden normalerweise durch Reizstoffe, schädliche Substanzen sowie Pathogene und Toxine hervorgerufen.
Wird der Magen-Darm-Trakt durch solche Giftstoffe und Krankheitserreger gestört, so kann das Verdauungssystem seiner normalen Funktion nicht mehr nachkommen. Dies kann körperliche Beschwerden zur Folge haben.
Magen-Darm-Beschwerden sind der Grund für fast jeden vierten Arztbesuch. Fast jeder leidet einmal unter folgenden Beschwerden:
• Sodbrennen
• Reflux, saurem Aufstoßen
• Erbrechen
sowie
• Übelkeit
• Blähungen
• Bauchschmerzen
• Unbestimmten Bauchbeschwerden
• Durchfall
die auch Symptome eines Reizdarmsyndroms sein können
silicol®gel ist ein hilfreiches und wirksames Mittel gegen all diese Beschwerden.

Reizdarmsyndrom (RDS)
Leiden Sie häufig unter Bauchschmerzen, Blähbauch, Durchfall oder Verstopfung?
Dann sind Sie nicht allein mit Ihren Beschwerden.
Das Reizdarm-Syndrom, englisch „irritable bowel syndrome“ (IBS) genannt, ist die häufigste Magen-Darm-Erkrankung in Deutschland. Etwa jeder 5. in Deutschland leidet am sogenannten Reizdarmsyndrom (RDS), das ebenfalls unter den Bezeichnungen überempfindlicher Darm, Reizkolon, spastisches Kolon, funktioneller Durchfall, sowie nervöses Magen-Darm-Syndrom bekannt ist.
Oft beeinträchtigt die Krankheit die Lebensqualität der Patienten erheblich.
Die Reizdarmsymptome und der Krankheitsverlauf können bei jedem Betroffenen unterschiedlich sein.
Abhängig von den vorherrschenden Symptomen teilt man das Reizdarmsyndrom in verschiedene Subtypen ein.
Fachleute haben lange Zeit über die möglichen Ursachen spekuliert.
Heute geht man von einer multifaktoriellen Erkrankung aus, die mehrere Auslösefaktoren als Ursache haben kann.
Beim RDS können unter anderem folgende Symptome auftreten:
- Bauchschmerzen/-beschwerden, Druck- und Völlegefühl, Blähungen, Stuhldrang, Durchfall oder Verstopfung, oft auch in wechselnden Episoden.
- Zur Behandlung des RDS hat sich kein einheitliches, etabliertes Therapieverfahren als allgemein wirksam erwiesen.
- In der Praxis bietet sich die gezielte Linderung der einzelnen Reizdarmsymptome an.